Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.

Mit dem/der Gärtner/-in in der grünen Schürze und der Gießkanne in der Hand hat der vielseitige Beruf des/der Landschaftsgärtners/-in nichts zu tun! Landschaftsgärtner/-innen gestalten! Sie gestalten Hausgärten und Parks, pflastern Wege, bauen Holzterrassen und Natursteinmauern, legen Teiche an und pflanzen Stauden und Gehölze. Als aktiven Beitrag zum Umweltschutz begrünen sie Dächer und Fassaden, pflegen Biotope und renaturieren Landschaften. Sie arbeiten draußen in der Natur und werden täglich vor neue Aufgaben gestellt.
 
In einer dreijährigen Ausbildung, die im Wechsel zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb
erfolgt, lernst du alle Tätigkeitsfelder des GaLaBau kennen. Weitere Informationen unter www.landschaftsgaertner.com. Danach bieten sich gute Karrierechancen. Du hast das Abitur oder die Fachhochschulreife erworben, bist aber eher praktisch veranlagt? Dann ist das kooperative Studium genau richtig!

Das „kooperative Studium“ bietet mir die perfekte Verbindung von Studium und Praxis.

Benjamin, Auszubildender

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.

Linda Wahner, Referentin für Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
Urheber der Grafik: Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
Urheber der Grafik: Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.