Tipps

Welcher Beruf/Studium passt zu mir?

Welcher Beruf/Studium passt zu mir?

Bewerbungstipps

Kaum ein Job wird ohne eine schriftliche Bewerbung und mit einem anschließenden Bewerbungsgespräch vergeben. Die offizielle Bewerbung um einen Arbeitsplatz ist demnach ein “Muss”, gleichzeitig aber auch die Chance, sich als idealer Mitarbeiter zu empfehlen.


Es lohnt sich also, sich Gedanken über die eigene Bewerbung zu machen: Wer allein schon formale Fehler beim Schreiben einer Bewerbung macht, hat es schwer. Schließlich melden sich heutzutage Dutzende Bewerber auf eine Stellenanzeige oder einen Ausbildungsplatz mit ihren Unterlagen bei Unternehmen. Für eine erfolgreiche Bewerbung sollte man also einiges beachten. Wir haben für Dich einige Tipps und nützliche Links zusammengestellt, die Dir dabei helfen sollen.

 

 Vollständig, übersichtlich, ordentlich, fehlerfrei

Für jede Bewerbung gilt zunächst: Die Unterlagen müssen vollständig sein. Zu den Unterlagen einer Bewerbung gehören immer Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Je nach Job und Berufserfahrung müssen eventuell auch Arbeitsproben beigelegt werden. Bewerberinnen und Bewerber sollten darauf achten, dass die Papiere nicht geknickt oder sogar Flecken darauf sind. Alle Unterlagen gehören in eine Bewerbungsmappe - eine lose Blattsammlung wird sich kein Personaler ansehen. Um eine fehlerfreie Bewerbung abzugeben, solltest Du Dein Anschreiben und den Lebenslauf unbedingt auf Rechtschreibfehler prüfen oder die Unterlagen von jemandem Korrektur lesen lassen.

 

  Eine seriöse E-Mail-Adresse ist Pflicht                   Bewerbungsfotos vom Profi
E-Mail-Adressen wie "SüßeMaus89@....de" haben in einer Bewerbung nichts zu suchen. Für den Kontakt mit einem potenziellen Arbeitgeber solltest Du Dir eine Adresse anlegen, die aus Deinem Vor- und Zunamen besteht, z. B. Max.Mustermann@anbieter.de.  

Für Deine Bewerbung brauchst Du ein ordentliches Porträtfoto. Bilder von der letzten Party oder aus dem Urlaub sind nicht für eine Bewerbung geeignet. Je nachdem, wo Du dich bewirbst, solltest Du auf dem Foto entsprechende Kleidung (Anzug, Bluse, Blazer, etc.) tragen.

  Wichtiges beim Anschreiben

Im Anschreiben geht es darum, sich zu präsentieren. Wichtig dabei ist: Komm sofort zur Sache. Erkläre, warum Du der richtige Bewerber für die offene Stelle bist. Wenn Du im weiteren Verlauf schreibst, was Du bisher gemacht habst oder was Dich qualifiziert, solltest Du konkrete Beispiele nennen - etwa wofür Du verantwortlich warst oder was Du bisher gemacht habst. Die Aussagen sollten sich dabei auf die konkrete Stelle bzw. den Ausbildungsplatz beziehen.
Das Anschreiben sollte in der Regel nicht länger als eine Din-A4-Seite sein und sich, wenn möglich, an eine konkrete Person richten.

 

  Wie sieht ein Lebenslauf aus?

Generell gilt: Der Lebenslauf muss gut gegliedert und übersichtlich sein. Für Berufseinsteiger sollte er nicht länger als 1 - 2 Seiten sein. Bewerbern mit Berufserfahrung raten Experten zu höchstens drei Seiten. Dabei sollten die wichtigsten Informationen immer auf der ersten Seite stehen. Experten empfehlen eine Schriftgröße von "Punkt 10" bis "Punkt 12".

Der Lebenslauf sollte keine Lücken enthalten, d.h. die Zeitangaben im Lebenslauf müssen vollständig sein. Wenn Sie auflisten, was Sie bisher gemacht haben, sollten Sie nicht nur den Job benennen, sondern auch die Tätigkeiten beschreiben. Unter jeden Lebenslauf gehört Ihre Unterschrift - mit Angabe von Ort und Datum

 

Über jeden Lebenslauf gehört die Überschrift "Lebenslauf", dann folgen Angaben

 

  • zur Person: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und Geburtsort. Achtung: Angaben zur Familie und Staatsangehörigkeit sind freiwillig! Religionszugehörigkeit muss nur erwähnt werden, wenn es von der Firma ausdrücklich gewünscht wird.
  • zur Schulbildung: besuchte Schulen und Schulabschluss

  • zu Kenntnissen und praktischen Erfahrungen: Berufsanfänger sollten etwa Angaben zu Praktika, einem Schüleraustausch oder besonderen Sprach- und PC-Kenntnissen machen.
  • zu Hobbys und sonstigen Aktivitäten: Hobbys sind für Personalverantwortliche sehr wichtig. Damit sagt man etwas über seine Persönlichkeit aus. Sonstige Aktivitäten können z. B. Ehrenämter sein. Diese kommen immer gut an, da diese zeigen, dass Du engagiert bist und Verantwortung übernimmst!

  • Datum und Unterschrift: Im Lebenslauf muss das gleiche Datum stehen wie im Anschreiben. Beide Dokumente müssen unterschrieben werden.
  • Bewerbungsfoto: Wenn Du kein Deckblatt verwenden möchtest, klebe Dein Foto rechts oben auf den Lebenslauf. Ein Foto ist zwar keine Pflicht mehr, kann aber von Vorteil sein, wenn man sich von seiner besten Seite zeigt.

 

 Gehören alle Zeugnisse in die Bewerbungsmappe?

Ja, auch wenn die Noten nicht immer die besten sind. Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger legen die Schulabschlusszeugnisse dazu. Bewerberinnen und Bewerber mit Berufserfahrung den höchsten Ausbildungsabschluss (Ausbildung, Hochschule etc.). Arbeitszeugnisse bzw. Praktikumseinschätzungen sind Pflicht.

 

Gepflegt und pünktlich zum Bewerbungsgespräch

Wenn Du zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wirst, solltest Du ordentlich und gepflegt auftreten. Je nach Arbeitgeber ist ein Anzug oder ein Kostüm ratsam. Sei in jedem Fall pünktlich!
Bereite Dich gut auf das Bewerbungsgespräch vor. Informiere Dich, zum Beispiel auf der Internetseite des Unternehmens, noch einmal genau über die Firma. Überlege, welche Fragen kommen könnten und denke vor allem auch darüber nach, welche Fragen Du dem potenziellen Arbeitgeber stellen könntest.

 

  Sich perfekt vorbereiten: Eignungs- und Einstellungstests

In den seltensten Fällen werden Bewerber nach Einreichung ihrer Bewerbungsunterlagen ohne einen Eignungstest zum persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen. Schließlich erhalten Unternehmen dadurch noch keine Informationen über ihre Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten.

Mit dem schriftlichen Eignungstest möchten Unternehmen vorerst die Eignung eines Bewerbers für das eigene Unternehmen prüfen, indem bestimmte Sachkenntnisse abgefragt werden. Hierbei geht es um Wissen, das Sie sich im Laufe der Zeit in der Schule, durch die Medien und Ihr gesellschaftliches Umfeld erworben haben. Es werden schulähnliche Inhalte wie Mathematik, Deutschkenntnisse und Allgemeinwissen überprüft und darüber hinaus Intelligenztests zum Erfassen der geistigen Fähigkeiten (z. B. logisches Denken) eingesetzt. 

 

Nützliche Links, wo Du beispielhafte Eignungs- und Einstellungstests finden könntest:

 

» www.studienwahltest.de

» www.ausbildungspark.com

» www.bewerbung-forum.de

» www.focus.de