Schulische Ausbildung
Die schulische Ausbildung findet an Berufsfachschulen bzw. Berufskollegs statt. Einblick in den Berufsalltag erhalten die Auszubildenden z.B. durch Praktika. In den meisten Fällen sind schulische Ausbildungen landesrechtlich geregelt. Das bedeutet: Manche schulische Ausbildungen gibt es nur in bestimmten Bundesländern.
Dauer
Die meisten schulischen Ausbildungen dauern zwischen 2 und 3,5 Jahre.
Zugang
Die Zugangsvoraussetzungen legt jede Schule selbst fest. Viele Berufsfachschulen und Berufskollegs erwarten mindestens einen mittleren Bildungsabschluss. Es gibt aber auch Schulen, die Jugendliche mit Hauptschulabschluss aufnehmen. Manchmal müssen Bewerber/innen eine Aufnahmeprüfung absolvieren oder ein bestimmtes Mindestalter haben.
Bewerbung
Die Jugendlichen bewerben sich direkt bei der Berufsfachschule bzw. beim Berufskolleg. Dabei sollten Ihre Schüler/innen auf die Anmeldefristen achten: Oft muss man sich schon ein Jahr vor dem Ausbildungsbeginn bewerben.
Finanzielle Aspekte
Eine Ausbildungsvergütung gibt es in der schulischen Ausbildung meist nicht. Staatliche Berufsfachschulen und Berufskollegs sind oft kostenlos. Dagegen verlangen viele private Schulen Schulgeld. Eventuell ist eine Förderung über Schüler-BAföG möglich.
Möglichkeiten zur schulischen Ausbildung
Bildungsträger | Ausbildung |
Bildungsstätte für Gesundheit und Soziales Pirna des ibfl e. V. |
Altenpfleger/in, Erzieher/in, Heilerziehungspflege, Physiotherapie, Masseure, med. Bademeister/in, Bachelor-Studium, verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten
|
Berufliches Schulzentrum "Otto Lilienthal" Freital-Dippoldiswalde |
Kaufmann/Kauffrau für Bürom,anagement, Verwaltungsfachangestellte, Metall- und Elektrotechnik, Raumausstatter u.v.m.
|
Dr. Hirsch Akademie |
Pflegeausbildung, Weiterbildung Pflege, Weiterbildung Wirtschaft & Sprachen, Weiterbildung Gastronomie
|
Fachoberschule Sabel Freital |
Agrarwirtschaft, Biologie und Umwelttechnologie, Gestaltung, Gesundheit und Soziales, Wirtschaft und Verwaltung
|